Die Goethe-Universität und ihr Wissenschaftsgarten laden auch in diesem Jahr wieder alle Bürgerinnen und Bürger, Freunde, Anwohner und Studierende zum Frühlingsfest ein. Es wird ein buntes Programm rund um die (Natur-) Wissenschaften für Jung und Alt geboten.
WeiterlesenScience
Am 4. Mai findet erneut ein March for Science statt. In vielen Städten Deutschlands werden wieder tausende Menschen – nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – auf die Straße gehen, um für die Wissenschaft zu demonstrieren.
WeiterlesenAstronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs – Goethe-Uni an bahnbrechenden Beobachtungen beteiligt

Forschende des Event-Horizon-Teleskop-Projekts (EHT-Projekts) haben heute auf mehreren internationalen Pressekonferenzen ein bahnbrechendes Ergebnis bekannt gegeben: Erstmals ist ihnen der direkte sichtbare Nachweis eines Schwarzen Lochs gelungen. Es befindet sich im Zentrum der benachbarten Galaxie M87 in einer Entfernung von 55 Millionen Lichtjahren.
WeiterlesenDiamanten sind Boten aus dem Inneren der Erde. Ein sehr kleiner, aber für die Forschung wichtiger Anteil der seltenen Edelsteine enthält Einschlüsse aus dem Unteren Erdmantel. Eines der häufigsten Mineralien, die so an die Erdoberfläche gelangen, hat die Kommission der „International Mineralogical Association“ zu Ehren des Mineralogen Prof. Gerhard Brey von der Goethe-Universität nun „Breyit“ genannt.
WeiterlesenDas Streben nach Wissen ist eine der Eigenschaften, die den Menschen ausmachen. Doch immer wieder stößt er an die Grenzen des Wissens – auch und gerade in der Wissenschaft. Wie der Mensch damit umgeht, dass sein Wissen begrenzt ist, dass es immer Bereiche geben wird, die im Dunkeln liegen, diese Frage steht im Fokus der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Forschung... Weiterlesen
WeiterlesenFeinstaub gehört zu den Umweltbelastungen, deren Quellen bis heute nicht alle bekannt sind. Denn das sehr komplexe Gemisch entsteht in der Atmosphäre aus verschiedensten gasförmigen Vorläufermolekülen. Diesen auf die Spur zu kommen und damit zur Verbesserung der Luftqualität beizutragen, ist das Ziel von Alexander Vogel, Professor für Atmosphärische Umweltanalytik an der Goethe-Universität. Für sein Forschungsprojekt erhält er am 26. November... Weiterlesen
WeiterlesenVöllig schwerelos: Pflanzen im Parabelflug – Biologen der Goethe-Uni suchen nach Gravitations-Rezeptoren

Nicht erst seit dem Hollywood Film „Der Marsianer“ weiß man, dass Pflanzen ein wesentlicher Bestandteil der bemannten Raumfahrt zu fernen Planeten sein werden. Doch wie reagieren Pflanzen auf veränderte Schwerkraftverhältnisse? Das untersucht Dr. Maik Böhmer vom ZERO-G Labor an der Goethe-Universität in diesen Tagen während einer Serie von Parabelflügen in Bordeaux.
WeiterlesenFür ihre herausragende Forschung zu Vorkommen und Management der weltweiten Wasserressourcen erhält die Hydrologin Prof. Petra Döll vom Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität die Henry Darcy-Medaille der European Geosciences Union (EGU). Die Medaille wird im April 2019 auf der EGU-Jahrestagung in Wien feierlich übergeben.
Weiterlesen(pm/fma) – Jia Chen ist Professorin für Umweltsensorik und Modellierung an der Technischen Universität München (TUM). Dieses Jahr wird sie mit ihrem Team messen, wieviel Methan während des Oktoberfests auf der Festwiese ausgestoßen wird. Im Interview erläutert Sie die Hintergründe ihres Projekts.
WeiterlesenOrientierungshilfe vor dem Urnengang: Goethe-Universität stellt WahlSwiper zur Hessischen Landtagswahl vor

(pm/fma) – Mit der neuen Wahlempfehlungshilfe WahlSwiper können sich Wählerinnen und Wähler in Hessen über die politischen Angebote informieren und prüfen, welche Parteien ihren politischen Präferenzen am nächsten kommen. Entwickelt wurden App und Website von Wissenschaftlern der Goethe-Universität und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gemeinsam mit einer Agentur in Berlin.
Weiterlesen(pm/fma) – Der Geowissenschaftler Prof. Frank Brenker und sein Team gehören zu den ersten Wissenschaftlern, die Proben des Asteroiden Ryugu untersuchen dürfen. Er wird zurzeit von der Raumsonde Hayabusa 2 der japanischen Raumfahrtagentur JAXA umflogen.
Weiterlesen(pm/fma) – Angesichts der extremen Dürre dieses Sommers in Deutschland und anderen Ländern der Nordhalbkugel fragen sich viele Menschen, ob diese Phänomene bereits Auswirkung des menschengemachten Klimawandels sind und mit welchen Extremwetter-Ereignissen in Zukunft noch zu rechnen ist.
Weiterlesen(pm/fma) – Erneut ist es Forschern an der Goethe-Universität gelungen, sich im Wettbewerb um die prestigeträchtigen Förderpreise des Europäischen Forschungsrates (ERC) zu behaupten: Dr. Christian Münch vom Institut für Biochemie II im Fachbereich Medizin und Dr. Iris Idelson-Shein vom Seminar für Judaistik und Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie erhalten jeweils einen „ERC Starting Grant“.
Weiterlesen(pm/fma) – Die theoretische Physikerin Hannah Petersen ist mit der Zimanyi-Medaille der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet worden. Mit der Ehrung wird ihre Arbeit auf dem Gebiet der relativistischen Schwerionenkollisionen gewürdigt.
WeiterlesenTigermücken auf dem Vormarsch – Einwanderung hat Tradition und wird durch globalen Wandel beschleunigt

(pm/fma) – Durch globalen Waren- und Reiseverkehr haben sich Stechmücken, die gefährliche Infektionskrankheiten übertragen können, nahezu weltweit verbreitet. Der Klimawandel begünstigt zusätzlich die Verbreitung Wärme liebender Arten. Wissenschaftler der Goethe-Universität und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben nun die ökologischen Nischen der Tiger- und der Gelbfiebermücke auf verschiedenen Kontinenten verglichen.
Weiterlesen(pm/fma) – Nach dem Pariser Klimaabkommen haben Deutschland und Frankreich das Programm „Make our planet great again“ vereinbart, um die Forschung zum Klimawandel zu stärken. Eine der 13 von einer Expertenjury des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgewählten Forscherinnen und Forschern kommt in einigen Monaten aus den USA an die Goethe Universität.
Weiterlesen(pm/fma) – Die vor zwei Jahren beschlossene Einrichtung einer Stiftungsprofessur für „Zoo-/Wildtierbiologie und Systematik“ ist jetzt mit der Berufung der Amphibien-Expertin Dr. Lisa Maria Schulte zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen. Die Biologin kommt von der Universität Brüssel, wo sie zuletzt erforschte, wie Froschlurche über Sexual-Lockstoffe (Pheromone) kommunizieren.
Weiterlesen(ms/fma) – Wissenschaftler und Studenten haben am Samstag beim „March for Science“ in Frankfurt für freie Forschung und gegen Populismus demonstriert.
Weiterlesen(pm/fma) – Am 14. April gehen wieder in über 200 Städten weltweit Menschen auf die Straße, um für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung sowie deren Bedeutung als Grundlage unserer offenen und demokratischen Gesellschaft zu demonstrieren und den begonnenen Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft weiterzuführen.
Weiterlesen(pm/fma) – Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Asien ein beliebtes Ziel für Forschungsreisende. Der Sichuan-Expedition des Dresdener Völkerkundlers Walther Stötzner von 1913 bis 1915 gehörten Geographen, Botaniker und Zoologen an, unter ihnen der Vogelkundler Hugo Weigold.
Weiterlesen