Abgelichtet! – Blüten und Bestäuber im Fokus: Fotowettbewerb im Palmengarten und Botanischen Garten

(pm/fsm) – Makro-Meisterfotografie, Wildlife-Wunderwerk oder Smartphone-Schnappschuss: Das Verbundprojekt „SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.“ und der Palmengarten rufen zum Fotowettbewerb auf und suchen die besten Blüten- und Bestäuberbilder.

Seit dem 1. Mai können Interessentinnen und Interessenten spannende Naturmotive ablichten und ihre Fotos online einreichen. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von über 1000 Euro. Das Leitthema für den Wettbewerb lautet dabei „Blüten und Bestäuber“.

„Bestäubende Insekten sind weltweit besonders vom Artensterben betroffen. Viele Initiativen beschäftigen sich inzwischen auf wissenschaftlicher Ebene damit, wie sich Artenvielfalt entwickelt und was wir tun können, um Insekten Zufluchtsorte und bessere Lebensbedingungen zu schaffen. Mit dem Fotowettbewerb von SLInBio und dem Palmengarten möchten wir das Thema auch auf populär-wissenschaftlicher Ebene weiter bewusst machen und einmal die kreativ-künstlerische Seite daran in den Fokus rücken“, sagt Katja Heubach, Direktorin des Palmengartens und Jury-Mitglied des Fotowettbewerbs.

Ausgerufen hat den Wettbewerb „Abgelichtet!“ der Palmengarten gemeinsam mit den Partnern im Verbundprojekt SLInBio. Das interdisziplinäre Projekt erforscht die Zusammenhänge zwischen städtischen Lebensstilen und der Insektenvielfalt in der Stadt und untersucht in Frankfurt, wie die Wahrnehmung und Wertschätzung von Insekten erhöht werden kann und welchen Beitrag Städte zum Erhalt der Insektendiversität leisten können. Hierbei wird auch die Bevölkerung aktiv im Rahmen von Citizen-Science-Projekten und Mitmach-Aktionen wie dem Fotowettbewerb eingebunden.

„Viele Menschen haben eine ambivalente Beziehung zu Insekten. Wir möchten mit unserem Projekt unter anderem für die Bedeutung der Insektenvielfalt im Stadtgebiet sensibilisieren. Außerdem wollen wir Frankfurterinnen und Frankfurter anregen, ihre eigene Einstellung zu Insekten kritisch zu hinterfragen und sich interaktiv mit dem Thema zu beschäftigen“, betont Marion Mehring vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, die das Projekt SLInBio leitet. „Der Fotowettbewerb ist eine tolle Gelegenheit, Insekten aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und mehr über sie zu lernen.“

Motive, Kategorien, Preise: Wer darf mitmachen und wie gewinnt man?

In vier Kategorien können Teilnehmende ihre Bilder einreichen. „Erwischt!“ heißt dabei die bunteste Kategorie, in der es darum geht, möglichst kreativ zu werden. Originelle, abstrakte oder schwarz-weiße Bilder – hier ist alles erlaubt, solange dabei erkennbar ein Bestäuber-Insekt abgebildet wird. Bei der Kategorie „Maja Lisas Lächeln“ stehen Insekten-Porträts im Vordergrund. Gerade für Makrofotografinnen und -fotografen, die Blüten und Insekten formatfüllend ablichten, dürfte diese Kategorie interessant sein. Bei „Wildlife in a nutshell“ besteht die Aufgabe darin, spannende Szenarien in der Natur einzufangen. Ob Kampf, Nahrungsaufnahme oder Fortpflanzung – hier soll die Interaktion zwischen Insekten oder den Tieren und ihren natürlichen Lebensräumen festgehalten werden. Die vierte Kategorie ist eine Nachwuchs-Kategorie. Hier dürfen Fotografinnen und Fotografen unter 14 Jahren zeigen, was sie können, die Motivwahl bleibt frei.

Am Wettbewerb teilnehmen kann jeder, die Fotos müssen allerdings im Zeitraum des Wettbewerbs im Mai und Juni auf dem Gelände des Palmengartens oder des Botanischen Gartens entstehen. Unter allen Einsendungen wählt eine fünfköpfige Jury, darunter die Künstlerin und Fotografin Sandra Mann sowie Wildlife-Photographer Ingo Arndt, die Top Fünf jeder Kategorie aus. Unter den Final-Teilnehmenden können dann Besuchende der Spätsommerschau sowie der Social-Media-Kanäle des Palmengartens die Siegerinnen oder Sieger küren.

Bis Freitag, 30. Juni, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Bilder einreichen. Der Palmengarten stellt dafür unter palmengarten.de/de/bildungsangebote/fotowettbewerb-abgelichtet.html ein Online-Formular zur Verfügung. Hier finden sich auch alle Infos rund um den Wettbewerb.

Foto: Palmengarten Frankfurt